1996 zurück zur Heimatseite
Febr 96: Große Ehre für drei Mitglieder; Heimatverein würdigte
Verdienste von Hans Engert, Georg Beck und Jakob Zürl. "Mit der
Dampfeisenbahn pendeln", Heimatverein Reicher Ebrachgrund gab Ausblick
auf Programm 1996 - Jetzt 400 Mitglieder.
Juni 96: "Als Publikumsmagnet erwiesen sich am gestrigen Sonntag die
nostalgischen Dampfbahnfahrten durch den Reichen Ebrachgrund, von Frensdorf
über Pommersfelden bis nach Schlüsselfeld."
Aug 96: Eine Heimat für Hobby-Historiker. Heimatverein Reicher Ebrachgrund
bewahrt die Geschichte einer Landschaft vor dem Vergessen. Neue Archivräume
in Mühlhausen bezogen. Sammlung alter Schriften. Kein Museum, keine
Tanzgruppe.
Sept 96: Frühschicht für die Frühgeschichte. Bedeutendster
Grabhügel im westlichen Steigerwald unter Heimatverein-Regie hergerichtet.
- Zuletzt Müllkippe.
Nov 96: Zehn Jahre jung. Heimatbote feiert kleines Jubiläum. Der Ebrachgründer
Heimatverein hält Rückblick. - 1,6 Millionen Seiten.
1995 nach oben
Febr 95: Steinkreuze im Ebrachgrund. Heimatverein informiert.
März 95: Herbergssuche des Heimatvereins war erfolgrich. Neuers Domizil
in Mühlhausen. Gemeinden zahlen Mietbeihilfe. - Nach acht Jahren schon
372 Mitglieder. Archiv unter einem neuen Dach. Hans Popp erbarmte sich.
Beck und Krodel schrieben Vereinshymne.
Nov 95: Zeugen aus der grauen Vorzeit. Vortrag über Archäolgisches
vom Steigerwald. Wilfrid Auer aus Elsendorf berichtet über seine Arbeit.
1994 nach oben
Martin Lottes groß gefeiert. Der Gründer des Ebrachgründer
Heimatvereins hat das Amt des Vorsitzenden abgegeben. Noch einmal umfangreicher
Tätigkeitsbericht. Ausführliches Archiv dem Nachfolger übergeben.
Heimatverein Reicher Ebrachgrund würdigte Martin Lottes. Der neueEhrenvorsitzende
bedankte sich mit einem Freiflug. Franz Kachler neuer "Erster".
- Archiv umfaßt 2000 Nachweise. - 363 Mitglieder.
April 94: Geschichte mit vielen Kapiteln. Johann Fleischmann erforschte
ausführlich das Leben der Mühlhausener Judengemeinde. Nur ein
Mühlhausener Jude kehrte in seinen Heimatort zurück.
Mai 94: Natur und Geschichte. Heimatfreunde klapperten mehere historische
Stätten ab. Sachkundige Informationen an den einzelnen Stationen -
70 Wanderer.
Juli 94: Jüdischen Brüdern lagen Kinder am Herzen. Dorkindergarten
wurde vor 70 Jahren eingeweiht. Johann Fleischmann präsentierte Chronik
zur Geschischte dieser Einrichtung.
Nov 94: Fränkischer Adel. Die Schönborn in Franken von Angela
Baumann. Lichtbildervortrag im Steppacher Gemeindehaus gab Aufschluß
über das Wirken derer von Schönborn im Frankenland.
Nov 94: Geschichten aus dem Ebrachgrund. Von Haus und Hof. Ein neuer "Heimatbote"
liegt vor. Marktplatz Schlüsselfeld im Blick.
Dez 94: Heimatgeschichte auf zwei Beinen. Wachenroth zeichnete Martin Lottes
mit der Bürgermedaille aus.
Dez 94: Von Vorgestern. So war der Reiche Ebrachgrund. Bilder aus dem alten
Ebrachgrund. der Heimatverein stellte neuen Bildband vor. Martin Lottes
und Johann Fleischmann haben aus Fotos einen Bildband zusammengestellt.
1993 nach oben
Feb 93: Herrschaftszentren in Franken. Hauptversammlung beim Heimatverein
Ebrachgrund. Der Heimatforschung viel Zeit gewidmet; endlich Archivräume
gefunden. Am Winkelmarkt erfolgreich beteiligt; Vermittlung von Rundflügen.
Mai 93: Dreifrankensteine: Start und Ziel. Heimatverein Reicher Ebrachgrund
lädt am 1. Mai zur wanderung ein. Posse um den Dreifrankenstein. Stein
geklaut. Alte Grenzmarkierung war von Spaßvögeln versetzt worden.
Die Wanderer mußten nicht suchen. Per Radlader wieder zurück
befördert.
Aug 93: Chronist imponierte Christoph Maier. Landagsabgeordneter zu Gast
beim Ebrachgrundexperten Lottes im "Museum" Mühlhausen.
Sept 93: Bilder vom Leben der Dorfjuden. zur Kirchweihgab es im "Lichtlhaus"
eine besondere Ausstellung des Heimatvereins zu sehen. Auch alte Dokumente,
Ansichtskarten und prähistorische Funde präsentiert. - Bildband
als Fernziel.
Nov 93: Ein neuer Bote. Ebrachgründer stellten Buch vor. Klaus-Peter
Gäbelein begeisterte mit fränkischen Mundartgeschichten.
1992 nach oben
März 92: Geldhahn tröpfelt nur. Kein Zuschuß aus
Schlüsselfeld. In Mühlhausen entsteht das Zentrum der Heimatforschung.
Heimatverein Ebrachgrund empört. Heimlichtuerei. Vorstand ging ohne
Mitgliedervotum an Beschaffung von Archivräumen. Freie Hand für
Kauf oder Anmietung. Vom Verein falsch angepackt; Pommersfelden gibt vorerst
kein Geld für Hauskauf .
Juli 92: Eine Ausstellung in Schlüsselfeld, Reger Zuspruch.
Sept 92: Heimatverein hat einen Mietvertrag; Platz für Archiv. Auch
Turbulenzen überstanden Fünf Jahre Heimatverein Reicher Ebrachgrund.
Kleines Jubiläum in Mühlhausen.
Okt 92: Familienforschung auf 130 Ordner erweitert. Heimatverein Reicher
Ebrachgrund leistete in den fünf Jahren seines Bestehens sehr viel;
Neue "Hausherrin" begrüßt. Mit Korb voller Akten eingezogen;
Heimatverein hat in Mühlhausen Quartier bezogen Reiches Archiv.
Dez 92: Aus Elend die Heimat verlassen. Interessanter Vortrag beim Ebrachgründer
Heimatverein Armut trieb Deutsche nach Amerika; Auch dem Raum Höchstadt
kehrten Bürger reihenweise den Rücken; Im letzten Jahrhundert
ein Auswanderungsland gewesen. Neue Geschichte(n) vom Ebrachgrund, von
Schlössern, Mühlen und Kapellen; Auch ein Ex-Bürgermeister
ist unter den vielen Autoren Heimatforscher fand Rarität; Simmersdorfer
Dorfordnung auf einem alten Dachboden aufgestöbert Dorfleben war genau
geregelt.
1991 nach oben
Feb 1991: Beim Heimatverein scheiterte die Neuwahl. Die bittere
Pille geschluckt
Nov 1991: Kein Mangel an Quellen Heimatvereinsvortrag über Familienforschung
im Reichen Ebrachgrund Dez 91: Bote hat zugelegt.
1990 nach oben
März 1990: "Dorf auf dem Land lassen". Wachenroth
der Nachwelt erhalten. Chronik war Fleißarbeit.
Juli 1990: Wegmal mit Geschichte: Stein erinnert an Juliana-Kapelle.
Dez 1990: Von Kaisereiche zum Einmarsch der Amis; Pest und Plünderung.
Besser lesbar dank Computer.
1989 nach oben
März
1989: Heimatverein stellte neuen Heimatboten vor .... Den Schulen als Lektüre
empfohlen "Viel Streben nach Bereicherung des Wissens".
April 1989: Wald war die einzige Energiequelle.
Juni 1989: "Verein ist jung, die Heimat alt" (Winkelmarkt Schlüsselfeld).
1988 nach oben
Feb. 1988: Reicher Ebrachgrund betont gemeinsame Kultur und Geschichte,
Blick in die Geschichte "Wer ohne Erlaubnis ging, zahlte Strafe".
Finanzamt bestätigt Gemeinnützigkeit.
Apr 1988: "Dem Betrachter wuchsen Flügel." Reicher Ebrachgrund
aus der Vogelperspektive Umrisse alter Wasserburgen erkennbar.
1987 nach oben
Aug. 1987: Lokale Urkunden und Dokumente bewahren, Sammeln ist ein
Hauptziel Liebe zur alten Heimat soll wieder aufleben.
Okt. 1987: Kulturpflege über die Bezirksgrenzen hinweg; Pfarrer und
Bürgermeister mit von der Partie.