Der Fluss
Die Reiche Ebrach ist ein ca. 40 km langer Fluss, der aus seinem Quellgebiet im Steigerwald bei Ebersbrunn (Gemeinde Geiselwind, Landkreis Kitzingen) von Westen nach Osten fließt und bei Köttmannsdorf (Gemeinde Hirschaid, Landkreis Bamberg) in die Regnitz mündet. Die Reiche Ebrach fällt hierbei von 370 Meter über dem Meeresspiegel auf 260 Meter, also um ganze 110 Meter, was einem Gefälle von ca. 0,3 Prozent entspricht. Etliche kleinere Flüsschen und Bäche fließen ihr zu; die wichtigsten Zuflüsse sind die Ebrach* (bei Geiselwind), die Haslach (bei Attelsdorf, Stadt Schlüsselfeld), der Albach (bei Simmersdorf, Marktgemeinde Mühlhausen) und der Stöckleinsbach (bei Steppach, Gemeinde Pommersfelden).

* Es gibt in Franken vier verschiedene Ebrach-Flüsse:
die Reiche Ebrach, die Mittlere Ebrach, die Rauhe Ebrach und die Ebrach.

Das Einzugsgebiet der Reichen Ebrach, mit einer Gesamtfläche von ca. 300 Quadratkilometer und einem Umfang von ca. 85 Kilometer, wird nach Norden hin durch die Wasserscheide zur Rauhen und Mittleren Ebrach und im Süden durch die Wasserscheide hin zur Aisch begrenzt.


Gebietskörperschaften
Viele kleinere und größerer Verwaltungseinheiten haben im Gebiet der Reichen Ebrach ihren Anteil.
Zwölf politische Gemeinden liegen mit mindestens einem Gemeindeteil im Reichen Ebrachgrund:
Markt Burgebrach, Markt Burghaslach, Markt Ebrach, Frensdorf, Markt Geiselwind, Markt Hirschaid, Stadt Höchstadt/Aisch, Markt Mühlhausen, Markt Oberscheinfeld, Pommersfelden, Stadt Schlüsselfeld, Markt Wachenroth.

Von den insgesamt ca. 100 Gemeindeteilen gehören etwa


Die Herrschaften
Typisch fränkisch haben sich im Gebiet an der Reichen Ebrach die vergangenen Mächte ausgewirkt. Man merkt dies an der territorialen Aufgliederung. Das zur Geschichte gewordene Kräftespiel der Bistümer Würzburg und Bamberg, der Markgrafentümer Bayreuth und Ansbach, der Reichsstadt Nürnberg und nicht zuletzt der landsässigen Ritterschaft hat hier seine Spuren hinterlassen.


Die Dreifrankensteine
Die beiden Dreifrankensteine sind sichtbarer Ausdruck für die historische Lage an der Reichen Ebrach. Durch die Gebietsreform 1972 hat sich der ursprüngliche Punkt um 7 km Luftlinie nach Südosten verschoben. Deshalb gibt es heute neben dem neuen auch noch einen alten Dreifrankenstein. Sie markieren jene geographischen Punkte, an denen die drei fränkischen Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander stoßen bzw. in der Vergangenheit stießen. Der alte Dreifrankenstein ist noch im 19ten Jahrhundert, im Jahr 1892, gesetzt worden. Etwas unscheinbar steht er, eine 135 cm hohe Sandsteinsäule, in dem Waldflurstück Sandhügel , einige hundert Meter nordöstlich von Kleinbirkach (Gemeindeteil des Marktes Ebrach) in der Nähe des Quellgebietes der Reichen Ebrach.
Der neue Dreifrankenstein, ein 280 cm hoher Muschelkalkfindling, auf dem die Wappen der drei fränkischen Regierungsbezirke eingehauen sind, befindet sich auf einer Anhöhe, südwestlich von Heuchelheim (Gemeindeteil der Stadt Schlüsselfeld, Regierungsbezirk Oberfranken), nordwestlich von Freihaslach (Markt Burghaslach, Regierungsbezirk Mittelfranken) und westlich von Sixtenberg (Markt Geiselwind, Regierungsbezirk Unterfranken).


Der Heimatverein Reicher Ebrachgrund [abgekürzt HVREG]
Die drei Namensteile Heimat, Verein und Reicher Ebrachgrund sind Programm:

Die geschichtlichen Strukturen und Bezüge der kleinen fränkischen Welt an der Reichen Ebrach und deren Einzugsgebiet aufzubereiten und durchschaubarer zu machen, hat sich der Heimatverein Reicher Ebrachgrund auf die Fahne geschrieben. Als ein überörtlicher, Landkreis übergreifender Verein, der sich aus dem namensgebenden Fluss - von der Quelle bis zur Mündung - definiert, gibt es, trotz einer Vielzahl bereits vorhandener Vereine, Lücken, die der erst im Jahr 1987 gegründete und damit noch relativ junge Verein in der Lage ist auszufüllen.


Die Vereinsziele
Durch seine Satzung ist der Verein allgemein festgelegt auf die

Davon sind als besondere Ziele abgeleitet:


Vereinsdaten


Publikationen
Besonders stolz ist man auf die Herausgabe des Heimatboten aus dem Reichen Ebrachgrund. Hier finden Mitglieder und andere Heimatinteressierte jene Identifikationsmöglichkeit, derer sie als "gebietsreformierte" Bürger des Reichen Ebrachgrundes bedürfen, um die gewachsenen lokalen, "reichebrachgründigen" Bindungen auch im dritten Jahrtausend aufrecht zu erhalten.
(Preis pro Band 15 Euro).

Zusätzlich herausgegeben wird die Reihe MATERIALIEN Reicher Ebrachgrund. Bisher liegen von diesen heimatkundlichen Sonderschriften vor:

Band 1     Kindergarten Mühlhausen
                von Johann Fleischmann, 1994 (10 €)
Band 2     Bildband “Durch den Reichen Ebrachgrund”
                von Martin Lottes, Johann Fleischmann, 1994 VERGRIFFEN
Band 3     250 Jahre Schloßkirche Weingartsgreuth
                hrsg. von Kirchengemeinde Weingartsgreuth, 1995 (10 €)
Band 4     250 Jahre St. Gallus-Kirche Hohn am Berg
                von Johann Fleischmann, 2000 (10 €)
Band 5     Friedrich Wilhelm Hopf (1910-1982)
                Pfarrer, Kirchengelehrter, theologischer Publizist, Mann der Mission
                von Dominik Bohne, 2001 (20 €)
Band 6     Schloss Weingartsgreuth
                Eine baugeschichtliche Untersuchung
                von Bernd Marr, Markus Aumer, Carolin Genkinger, Roland Hümmer, 2007 (20 €)
Band 7     Chronik Mühlhausen von Pfarrer Matthes
                (Neudruck des Maschinenskripts von 1928), 2008 (25 €)
Band 8     Der ökomenische Kreuz-, Auferstehungs- und Bibelweg im Reichen Ebrachgrund
                Mitherausgeber: die Evang-Luth. Kirchengemeinden Mühlhausen und Weingartsgreuth
                sowie die Kath. Pfarrei Wachenroth, 2015 (5 €)


Mitglieder
Der Vorstand des Vereins setzt sich satzungsgemäß aus einem ersten, zweiten und dritten Vorsitzenden sowie einem Schatzmeister und einem Schriftführer zusammen. Daneben gibt es den Beirat, ein ca. zehnköpfiges Gremium, das die einzelnen Gebietsteilen und Sachgebiete repräsentiert und dass in allen Angelegenheiten mit Rat und Tat zur Verfügung steht.

Als erstes Ehrenmitglied war bereits bei der Vereinsgründung am 30. September 1987 in Mühlhausen von den anwesenden 40 Gründungsmitgliedern Hauptlehrer Georg Zenkel (+), ernannt worden. Durch sein schulisches Wirken und vor allem wegen seiner von ihm 1979 veröffentlichten "Geschichte des Reichen Ebrachgrundes" darf er als der geistiger Ziehvater unseres Vereins angesehen werden.


Jahrestermine im Vereinsleben
Jeweils am
Freitag nach dem Aschermittwoch findet die jährliche Mitgliederversammlung statt. Als regulärer Vortragstermin ist der letzte Freitag im November vorgesehen. Als Wandertag ist der 1. Mai eingeplant. Zur Mitgliederversammlung wird jedes Mitglied in schriftlicher Form eingeladen. Sonstige Vereinstermine werden aktuell in den gemeindlichen Amts- und Mitteilungsblättern sowie in den Nordbayerischen Nachrichten (NN) und dem Fränkischen Tag (FT) angekündigt.


Mitgliedschaft
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 20 Euro und wird einmal jährlich (im März) vom Konto eingezogen. Eine Bareinzahlung ist nicht vorgesehen. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Ausschluss, Streichung von der Mitgliederliste oder Austritt (durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand mindestens zwei Monate vor Ende des Geschäftsjahres/Jahresende). Die Angaben der Beitrittserklärung dienen ausschließlich dem Zwecke der Vereinsführung.

Mitglied werden! Das Formular zur Beitrittserklärung können Sie hier ausdrucken und unterschrieben (!) an den Vereinsvorstand per Postbrief senden. (Beitrittsformular).


Vereinsführung und Arbeitsgruppen


Mitglieder des Vorstands <

1. Vorsitzender  

Rudolf Schmidt

2. Vorsitzender  

Detlef von Witzleben

3. Vorsitzende  

Ursula Lebender

Schriftführerin 

Ingrid Geyer

Schatzmeister 

Hans-Günter Emrich

Ehrenvorsitzender 

Franz F. Kachler


Mitglieder des Beirats 

  

Bereich Geiselwind 

(unbesetzt)

Bereich Burghaslach 

(unbesetzt)

Bereich Schlüsselfeld  

Frieda Pflaum

Renate Kräck 

Bereich Wachenroth 

Gerhard Sperber  

Otto Tröppner  

Bereich Mühlhausen  

Marianne Haas-Jakob  

Thomas Simon 

Bereich Pommersfelden  

Johann Reichenbacher  

Angela Nusser  

Maria Dittebrand-Schmitt

Bereich Altendorf, Hirschaid

Wolfgang Rössler

Bereich Burgebrach

Michael Wolfrum

 


Arbeitsgruppen und Referate 

Ansprechpartner  

Redaktion Heimatbote

Franz F. Kachler

Archivbetreuung 

Rudolf Schmidt

Photogruppe

Thomas Simon

Prähistorik

Gerhard Sperber

Flurdenkmäler 

Werner Rühl, Hallerndorf

 


Kontakte und Links  

eMail: Rudolf Schmidt rudi-schmidt@freenet.de
eMail: Detlef von Witzleben detlef@v-witzleben.de
eMail: Franz F. Kachler ff_kachler@yahoo.de  Homepage: www.franz-kachler.de
 
Landkreis Bamberg
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Landkreis Kitzingen
Landkreis Neustadt-Bad Windsheim
eMail: Kreisheimatpfleger BA Wolfgang Rössler roessler@gmx.eu
eMail: Kreisheimatpfleger ERH Dr. Manfred Welker manfredwelker@web.de
 
Marktgemeinde Burgebrach
Marktgemeinde Burghaslach
Gemeinde Frensdorf
Marktgemeinde Geiselwind
Marktgemeinde Hirschaid
Stadt Höchstadt/Aisch
Marktgemeinde Mühlhausen
Gemeinde Pommersfelden
Stadt Schlüsselfeld
Marktgemeinde Wachenroth
 
www.mesusa.de
Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck
Naturpark Steigerwald
 

Autor: Franz F. Kachler, Horbach 14, 96193 Wachenroth ff_kachler@yahoo.de

Letzte Änderung: 2016-03-06 (nach oben)